Gesundheit, Schönheit und Soziales
In der Fachgruppe Gesundheit, Schönheit und Soziales bist du richtig, wenn du…
z.B.: AugenoptikerIn, BlumenbinderIn und -händlerIn (FloristIn),
FitnessbetreuerIn, Friedhofs- und ZiergärtnerIn, FriseurIn und PerückenmacherIn (StylistIn), FußpflegerIn, Garten- und GrünflächengestalterIn,
HörgeräteakustikerIn, KerammalerIn, KosmetikerIn, MasseurIn, Medienfachmann/-frau (Mediendesign), OrthopädieschuhmacherIn, RauchfangkehrerIn, Zahnärztliche(r) FachassistentIn oder ZahntechnikerIn… werden oder später einen Sozialberuf erlernen möchtest!
Dein Stundenplan in der PTS könnte dann ungefähr so ausschauen:
Mo Di Mi Do Fr 7.55-8.45 Uhr M BWR BLW Bis Weihnachten:
Schwerpunktphase
Ab Weihnachten:
Berufswahlintensivierung;
Fachpraxis
("schnuppern")
BSP 8.50-9.40 Uhr D LFE M BSP 9.55-10.45 Uhr E AINF D M 10.50-11.40 Uhr PBWÖ AINF E D 11.45-12.35 Uhr PBWÖ BWG BLW E 12.40-13.30 Uhr - BLW 13.30-14.20 Uhr FK 14.25-15.15 Uhr FK Fächer, die du aus der NMS oder AHS noch nicht oder nur so ähnlich kennst:
PBWÖ= Politische Bildung, Wirtschaft und Ökologie
BWL = Berufs- und Lebenswelt (z.B.: Bewerbungsgespräche üben, Berufsbilder näher kennenlernen, Rechte & Pflichten des Lehrlings/Lehrausbildners, Arbeiten in einem Team, Persönlichkeitsentwicklung…)
AINF = Angewandte Informatik
FK = Fachkunde
BWR = Buchführung und Wirtschaftsrechnen (mit Textverarbeitung)
BWG = Betriebswirtschaftliche Grundlagen
LFE = Berufsbezogene fremdsprachliche Konversation Englisch (z.B.: Verkaufsgespräche, E-Mail-Kommunikation…)
Schwerpunktphase: Bis Weihnachten absolvierst du Kurse in den Fachbereichen Gesundheit, Schönheit und Soziales, Handel und Büro und Tourismus, sodass du die Fachgruppe noch wechseln kannst, wenn du merkst, dass dir ein anderer Fachbereich mehr zusagen würde!
Berufswahlintensivierung: Ab Weihnachten suchst du dir immer blockweise (ca. drei oder vier Donnerstage/Monat) eine Firma, in der du ein Praktikum absolvieren kannst. So kannst du genau herausfinden, ob dir der jeweilige Beruf auch wirklich Spaß macht! Du wirst dabei von deinem Fachbereichsleiter betreut. Er/Sie spricht dann mit deinem (zukünftigen?) Lehrlingsausbildner, um sich Rückmeldungen einzuholen, wie deine Chancen stehen, in dem jeweiligen Betrieb eine Lehre zu beginnen (wenn du das möchtest). Auch der/die Verantwortliche in der Firma gibt dir Rückmeldung über deine Arbeit während des Praktikums und deine Eignung für den Beruf. Daraus ergibt sich dann auch deine Zeugnisnote im Unterrichtsfach „Fachpraxis“!
Lust bekommen? Dann melde dich an!